Flut

Flut

* * *

Flut [flu:t], die; -, -en:
1. <ohne Plural> das Ansteigen des Meeres, das auf die Ebbe folgt /Ggs. Ebbe/: die Flut kommt; sie badeten bei Flut; die Bewohner des Hafenviertels wurden von der Flut überrascht.
Syn.: auflaufendes Wasser.
Zus.: Springflut, Sturmflut.
2. <Plural> [tiefes] strömendes Wasser:
viele Tiere waren in den Fluten umgekommen.
3. eine Flut von etwas: eine große Menge von etwas:
er bekam eine [wahre] Flut von Briefen.

* * *

Flut 〈f. 20
1. Steigen, Hochstand des Meerwassers im Gezeitenwechsel; Ggs Ebbe (1)
2. bewegte Wassermasse
3. 〈fig.〉 große, strömende, fließende Menge
● das Einsetzen der \Flut; die \Flut ihrer Haare; die \Fluten des Meeres ● die \Flut fällt, steigt; sein: es ist \Flut (im Gezeitenwechsel) ● der Fluss wälzt seine trägen \Fluten durch das Land ● ein Bad in den kühlen \Fluten (des Flusses, Meeres, Sees); eine \Flut von Briefen, Licht(ern), Protesten 〈fig.〉; eine \Flut von Schimpfwörtern stürzte auf ihn nieder, ergoss sich über ihn 〈fig.〉; von der \Flut weggerissen werden [<ahd. fluot, engl. flood <germ. *flodus; zu idg. *plo-;fließen]

* * *

Flut , die; -, -en:
1. [aus dem Niederd. < mniederd. vlōt] im Wechsel der Gezeiten ansteigender od. bereits wieder angestiegener Wasserstand:
die F. kommt, steigt;
die F. abwarten;
das Schiff lief mit der F. ein.
2. <häufig Pl.> [mhd. vluot, ahd. fluot, eigtl. = das Fließen] (geh.) größere, strömende Wassermasse:
die aufgewühlten, steigenden -en des Rheins;
viele kamen in den -en um;
wir wollen uns in die kühlen -en stürzen (scherzh.; schwimmen gehen);
Ü er tauchte in der F. der Menschenmenge unter;
eine F. von etw. (eine [plötzlich auftretende] unerwartete große Menge von etw.: eine F. von Briefen erreichte ihn, ergoss sich über ihn).

* * *

Flut,
 
das Steigen des Wasserspiegels im Meer von einem Niedrigwasser bis zum folgenden Hochwasser der Gezeiten.
 

* * *

Flut, die; -, -en [1: aus dem Niederd. < mniederd. vlōt; 2: mhd. vluot, ahd. fluot, eigtl. = das Fließen]: 1. der im Wechsel der Gezeiten ansteigende od. bereits wieder angestiegene Wasserstand: die F. kommt, steigt; die F. abwarten; bei F. baden gehen; das Schiff lief mit der F. ein. 2. (geh.) größere, strömende Wassermasse: die aufgewühlten, schmutzigen -en des Rheins; die -en wurden eingedämmt, gingen zurück; viele kamen in den -en um; wir wollen in die kühlen -en tauchen, uns in die kühlen -en stürzen (scherzh.; schwimmen gehen); Ü er tauchte in der F. der Menschenmenge unter; die F. des Jammers, die F. der Tränen, die Sintflut - vermehrt um den eigenen Speichel (Langgässer, Siegel 597); ein sehr unscheinbares Mädchen, sobald sie nicht in den -en des Scheinwerfers stand (Frisch, Stiller 101); *eine F. von etw. (eine [plötzlich auftretende] unerwartete große Menge von etw.): eine F. von Briefen, Anfragen erreichte ihn, ergoss sich über ihn; Angesichts der F. von Verbrechen ist die Aufklärungsrate noch stärker gesunken (Hamburger Abendblatt 12. 5. 84, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flut — Flut: auflaufendes Wasser bei Schobüll, Nordfriesland Siehe Hauptartikel Gezeiten Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet. Dieser Zeitraum reicht von einem Niedrigwasser bis zum folgenden Hochwasser. An… …   Deutsch Wikipedia

  • flut — flut·er; flut·ist; flut·o·phone; flut·ter·a·tion; flut·ter·er; flut·ter·ing·ly; flut·ter·ment; flut·ter·some; flut·tery; flut·ter; …   English syllables

  • Flut — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Überschwemmung • Hochwasser Bsp.: • Eine Flut zerstörte das Dorf. • Flut ist heute um 11.30 …   Deutsch Wörterbuch

  • Flut — Flut, s. Ebbe und Flut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flut — Flut, s. Ebbe und Flut …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flut — Flut, s. Ebbe und Flut …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flut — Sf std. (8. Jh.), mhd. vluot m., ahd. fluot, as. flōd m./f. Stammwort. Aus g. * flōdu m. Flut , auch in gt. flodus, anord. flóđ n., flœđr, ae. flōd m./n., Abstraktbildung zu g. * flōw a fließen in ae. flōwan Vst., anord. flóa Vsw. überfließen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flut — Flut: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vluot, ahd. fluot, got. flōdus, engl. flood, schwed. flod gehört zu dem im Dt. untergegangenen Verb engl. to flow, niederl. vloeien, aisl. flōa »fließen« und geht mit der näher verwandten Wortgruppe von ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flut — Flut, siehe Ebbe …   Damen Conversations Lexikon

  • -flut — flut, die; , en (emotional verstärkend): drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass [plötzlich] etw. unerwartet in großer Masse auftaucht, auftritt: Arzneimittel , Spielhallen , Vorschriftenflut …   Universal-Lexikon

  • Flut — die; , en …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”